27. Oktober 2024

U19 mit erfolgreicher Englischer Woche, U16 mit bitterer Heimniederlage

U19 Verbandspokal: FC 05 – Viktoria Aschaffenburg 3:1 (2:1)

U19 Bayernliga: SV Waldeck-Obermenzing – FC Schweinfurt 05 2:3 (2:1)

In der vergangenen Englischen Woche zeigte der gesamte U19-Kader, was in ihm steckt. Nicht nur, dass alle nicht verletzten Spieler zum Einsatz kamen, sondern mit welcher Leistung die beiden schwierigen Aufgaben gemeistert wurden.

Beim Pokalspiel (im Bild) gegen den direkten Konkurrenten in der Bayernliga um den Aufstieg, Viktoria Aschaffenburg, rotierte Coach Marcel Kühlinger alle Spieler raus und bot damit eine komplett neue Mannschaft auf. Doch die Jungs zeigten von der ersten Sekunde an, wer Herr im Haus ist und spielten sich mit viel Tempo und Lautstärke auf dem Platz in einen Rausch. Sichtlich überrumpelt konnte der vermeintlich starke Gegner aus Aschaffenburg nur wenig dagegensetzen und so konnte Luca Geiger bereits in der 9. Minute die Schnüdel mit einem Traumtor in Führung bringen: eine Ecke wurde zunächst nach außen geklärt, doch Geiger nahm den Ball aus 27 Metern per Dropkick direkt und der Ball schlug unhaltbar im langen Eck ein. Die Gäste kamen nur selten nach vorne und versuchten zwei, dreimal mit Schüssen aus der Distanz zum Erfolg zu kommen, was aber nicht gelang. Doch dann in der 34. Minute plötzlich der Ausgleich, als ein Freistoß von der Seite den Kopf des Aschaffenburger Verteidigers erreichte und der Ball unhaltbar im langen Eck landete – schmeichelhaft für die Gäste. Doch die Schnüdel ließen sich davon nicht beirren und korrigierten bereits zwei Minuten später das Ergebnis wieder: Erneut nach einer Ecke schaltete diesmal Fabio Breitenbach am schnellsten und konnte den Ball in der 36. Spielminute zur 2:1-Führung für die Heimelf aus sieben Metern in die Maschen dreschen. Damit ging es dann auch in die Pause.

Nach der Halbzeit rollte der Schnüdel-Express weiter, wenngleich zunächst die Gäste etwas ruppiger wurden und sich die ein oder andere gelbe Karte einheimsten. Doch stören tat dies den Schweinfurter Spielfluss nicht, im Gegenteil: Tim Gensichen konnte in der 56. Minute auf 3:1 erhöhen und brach damit auch die Gegenwehr der Aschaffenburger, die bis zum Spielende keine nennenswerte Chance mehr herausspielen. Die Schnüdel hätten das Ergebnis durch Gensichen, Müller oder Ziegler noch in die Höhe treiben können, doch konnten den Ball nicht im Tor unterbringen.

So erreichen die Schnüdel verdient die 3. Runde des Verbandspokals und hoffen nun auf einen attraktiven Gegner aus der Junioren-Bundesliga.

Samstag traten die Schnüdel dann in München bei der SV-Waldeck-Obermenzing zum erwartet schweren Ligaspiel an. Die Heimelf holte bis dato alle möglichen Punkte zuhause und agiert auf dem kleinen, älteren Kunstrasenfeld aggressiv und ruppig. All dies war den Schweinfurtern in der Vorbereitung auf das Spiel bewusst, doch die erste Halbzeit zeigte das Bild, was man auch erwartete, jedoch nicht umzusetzen wusste. Obermenzing agierte körperbetont und ging die Gäste nicht immer sauber an. Leider ließ die Spielleitung die meisten foulwürdigen Aktionen gewähren und so brachte die Heimelf die Gäste so aus dem Konzept. Die Schnüdel waren hier noch nicht richtig auf dem Platz und in allen Mannschaftsteilen nicht voll da. Vorne erspielte man sich kaum Chancen, in der Mitte traf man stets falsche Entscheidungen und verlor leichtfertig die Bälle und hinten kam man nicht richtig in die Zweikämpfe.

So kam die Heimelf mit der ersten halben Gelegenheit zur Führung, als ein nicht geklärter Ball von Heimstürmer Schüller aufgenommen wurde und aus 16 Metern ins Eck vollendet wurde. Doch auch die Schnüdel konnten ihre erste Gelegenheit in der 36. Spielminute nutzen, als ein perfekter Spielzug von außen über Altin Ibisi von Valentin Schmitt durchgelassen wurde und Niklas Schusser aus sieben Metern gekonnt vollendete. Doch die Schweinfurter kamen weiter nicht richtig ins Spiel, so dass die Heimelf mit ihrer Zweiten Halbchance erneut zur Führung kamen: ein Fehlpass im Mittelfeld landete wieder bei einem Heimstürmer, der nicht richtig gestört wurde und aus 15 Metern erneut flach ins Eck einschob – der Pausenstand.

Alles schien zu laufen wie erwartet, doch die lautstarke Kabinenansprache von Trainer Marcel Kühlinger schien zu wirken und auch die Mannschaft sprach sie untereinander aus und zeigte nach der Pause große Moral: Alle Mannschaftsteile besannen sich wieder auf sich und so konnte man auch die Heimelf unter Druck bringen und auch endlich Chancen kreieren. Zielte Niklas Schusser in der 56 Minute noch zu hoch, konnte man in der 61. Und 62. Minute durch einen Doppelschlag das Spiel drehen: Nach einem schönen Spielzug über Außen passte David Ritter auf Schusser, der legte quer und Tim Gensichen vollendete aus kurzer Distanz zum Ausgleich. Gleich nach Balleroberung nach Anstoß der Obermenzinger landete ein Diagonalball von Noah Djalek bei Altin Ibisi, der aus halblinker Position scharf nach innen flanken wollte, doch diese Flanke vom Verteidiger der Heimelf unhaltbar ins kurze Eck zur Führung für die Schnüdel einschlug. Danach hatte man endgültig das Spiel im Griff und ließ auch nichts mehr zu. Vielmehr hätte man eher den Sack zu machen müssen, doch die drei, vier sehr guten Kontergelegenheiten wurden nicht konsequent zu Ende gespielt. Der Heimelf fiel aber auch nicht mehr ein, also hohe Bälle nach vorne zu schlagen, was aber die Schweinfurter Defensive sauber wegverteidigte und  so keine Chance mehr zulassen konnte.

Nach dieser erfolgreichen Woche stehen nun zwei Heimspiele am Sonntag, 3.11. gegen die Oldschdod aus Bayreuth und am 10.11. gegen die Heimatstadt von Gerd Müller, Nördlingen, an. Diese vermeintlichen Pflichtaufgaben müssen die Schnüdel dennoch konzentrierter angehen und weiter arbeiten wie in der zweiten Hälfte in Obermenzing oder über die gesamte Spielzeit im Pokal. Sehr gefreut haben das Team die mitgereisten Schnüdel-Fans in Obermenzing, die zuerst am Freitag abend die Herren in Augsburg und auch ihre U19-Mannschaft in München unterstützt haben – vielen Dank.

Aufstellung gegen Viktoria Aschaffenburg: Duhai (46. Schnös) – Geiger, Brater (68. Schuler), Koos, Volz – Neumann, Ziegler, Breitenbach (87. Ritter), Rödl (88. Mützel)– Gensichen, Müller.

Tore:  1:0 Geiger (9. Min.), 1:1 Berg (34. Min.), 2:1 Breitenbach (36. Min.), 3:1 Gensichen (56. Min.).

Aufstellung bei SV Waldeck-Obermenzing: Zorn – Ritter, Djalek, Markert, Ibisi – Kalandia, Schneider, Mützel (63. Rödl), Schmitt – Schusser (86. Müller), Barget (17. Gensichen, 89. Neumann).

Tore:  1:0 Schüller (29. Min.), 1:1 Schusser (36. Min.), 2:1 Bedronka (42. Min.), 2:2 Gensichen (61. Min.), 2:3 Jopen (Eigentor 62. Min.)

U16 in der U17 Landesliga Nord: FC 05 U16 – SpVgg Ansbach U17 1:2 (0:0)

Nach dem achtbaren Punktgewinn gegen den Tabellenführer aus Bamberg am vergangenen Wochenende freuten sich die Schnüdel auf das Heimspiel gegen die SpVgg Ansbach. Gerade zu Beginn sind die Gäste kaum angelaufen, sodass die Schweinfurter in den ersten 20 Minuten mehr Ballbesitz und auch die ersten Vorstöße hatten.  Trotzdem konnten die Mittelfranken mit den ersten zwei nennnswerten Torchancen aufwarten. Den ersten Schuß auf Tor konnte der gute Schnüdel-Keeper in der 17. Spielminute  jedoch über die Latte lenken. In der 23. Minute nach einem Angriff über halblinks traf der Stürmer von 20 Metern nur den Außenpfosten.

Danach konnte sich die Then-Elf noch zweimal in Szene setzen. In der 27. Minute erreichte der einlaufende Außen einen schönen Steckpass, jedoch erfolgte ein äußerst knapper Abseitspfiff bevor er versuchen konnte den herauseilenden Keeper zu umkreisen. Nur drei Minuten später, nach gutem langen Ball aus dem Mittelfeld in die Spitze, legten die Schweinfurter nach innen, der folgende Abschluss ging aber flach am linken Pfosten vorbei.

In Hälfte zwei, bis zur 58. Minute, zunächst das gleiche Bild. Keine Mannschaft mit großem offensiven Risiko, nur seltene Vorstöße auf beiden Seiten. Nach Doppelwechsel in der 58. Minute haben die Schnüdel-Joker dann aber sofort gestochen. Nach langem Ball durch den Torwart legte Jassem Alkhalaf den Ball von der linken Seite nach innen, wo Nicolas Schmer von acht Metern den Ball im Tor unterbrachte. Nach Anstoß, im direkten Gegenzug, sind die Offensivkräfte des Tabellenzweiten aus Ansbach  mit Tempo in den Strafraum eingedrungen, wo der Verteidiger auf der rechten Seite in Höhe des Fünfmeterraums mit einer Grätsche nur die Füße des Stürmers traf, anstelle den Ball abzulaufen. Den folgenen Elfmeter verwandelten die Gäste souverän.

Ab diesem Zeitpunkt war auf beiden Seiten weniger Kontrolle im Spiel, was zu etwas mehr gefährlichen Offensivaktionen führte. Die nächste gehörte den Schweinfurtern in der 64. Spielminute. Jakob Thurn fand mit seinem flach ausgeführten Freistoß den einlaufenden Hannes Rudloff, der den Ball auch im Tor unterbrachte. Ein Abseitspfiff verhinderte aber die erneute Führung. Erstarkt durch den Ausgleich sind die Gäste nun weiter vorne angelaufen und haben die Schnüdel im Spielaufbau immer wieder zu Fehlern verleitet. Ein Ansbacher Torschuss aus 25 Metern von zentraler Positon in der 73. Minute ging links am Tor vorbei. Kurz danach, nach temporeicher Vorarbeit über die rechte Offensivseite, verlängerte der Ansbacher Stürmer zentral den Ball, der zweite Spieler im Zentrum traf aber wieder nur den Außenpfosten.

Schweinfurt hatte ebenso noch Offensivaktionen, kam aber im weiteren Verlauf nicht mehr zum Abschluss. Eine zwei gegen eins Situation am gegnerischen Strafraum spielten die Schnüdel unsauber zu Ende. Im folgenden Angriff hielt der Stürmer zu lange den Ball, so spitzelte die Ansbacher Defensivkraft ihm das Spielgerät vom Fuß, bevor er ihm der Torschuss gelang. Der letzte Angriff und Luchy Punch gehörte den Ansbachern. Nach einem wieder mit viel Tempo ausgeführtem Angriff und schönen Pass in die Mitte konnte der Torwart den ersten Schuß noch sehr gut blocken, war beim Nachschuß aber chancenlos. In den verbliebenen drei Minuten gelang es den Schnüdeln nicht mehr den Ausgleich zu erzielen, so musste man nach ordentlichem Spiel eine unnötige Niederlage hinnehmen.

Hartmann (TW), Nagel, Bas, Weber, Tanko (ab 63. Baumann), Thurn (ab 79.Sandwall), Rudloff, Schmidt (ab 52. Mützel), Karbitschka (ab 58. Alkhalaf), Mainz (ab 58. Schmer), Eppler

Ersatz: Burger (TW), Solloch, Kürschner

Tore: 1:0 Schmer (58.), 1:1 Brehm (60.), 1:2 Junger (79.).

U15 Bayernliga: FC Eintracht Bamberg – FC Schweinfurt 05 2:3 (0:2)                          

Von der ersten Minute an wollten die Schnüdel die Partie an sich reißen, und ließen den Ball in den eigenen Reihen laufen. Die Bamberger setzten auf ein klassisches Mittelfeldpressing, um dann nach Ballgewinn mit langen Bällen zu kontern. Gleich in der 2. Minute der erste Vorstoß der Gastgeber. Aufbauspiel über die linke Seite, ein hoher Ball über das Pressing der Gäste, schlechtes Stellungsspiel der Abwehr und der Flügelspieler der Bamberger war auf und davon. Im 1 gegen 1 Duell gegen den Schweinfurter Torhüter war dann der Abschluss zu ungenau. Die Schnüdel erkannten jetzt, dass man mehr investieren muss, wollte man den Dreier aus Oberfranken mitnehmen.

Von dem Moment an spielte nur noch eine Mannschaft, die des FC Schweinfurt. Die Abwehr stand jetzt sicher, die Zweikämpfe im Mittelfeld wurden aggressiv geführt und gewonnen und das hohe Pressing der Schweinfurter zwang die Eintracht zu schnellen Ballverlusten. Besonders gefährlich wurde es für die Oberfranken, wenn Schweinfurt über den linken Flügel angriff. So wie in der 10. Spielminute, als sich Malik Marangoz erfolgreich im 1 gegen 1 auf dem linken Flügel durchsetzte, aber der Pass in die Mitte auf den einlaufenden Stürmer noch erfolgreich von der Bamberger Verteidigung geblockt werden konnte. Zwei Minuten später gleiche Situation. Wiederum konnte sich der linke Flügelflitzer durchsetzen, versuchte es dieses Mal direkt aus spitzem Winkel, traf allerdings nur das Außennetz. Chancen gab es jetzt für die Schweinfurter im Minutentakt. In der 18. Minute die verdiente Führung. Der Ballgewinn der Schweinfurter, auf Höhe der Mittellinie, wurde wieder auf den linken Flügel tief gespielt und Stürmer Mohamad Farman konnte sich diesmal erfolgreich im 1 gegen 1 durchsetzen. Seine Hereingabe verwertete Elias Meißner zum 0:1.

Auch nach der Führung waren die Schnüdel die spielbestimmende Mannschaft, doch war es schwer die tiefstehende Bamberger Abwehr zu knacken um die Führung weiter auszubauen. Kurz vor der Halbzeit, nachdem die Eintracht sich mal befreien konnte und sich in der Hälfte der Schweinfurter befanden, waren es die Schnüdel die einen Konter erfolgreich zu Ende spielten. Es war die 32. Minute, der Ballgewinn am eigenen Strafraum wird direkt zum Stürmer Mohamad Farman gespielt, dieser nimmt den Ball sauber an und dreht sich in Höhe der Mittellinie schnell zum Gegnerischen Tor, jetzt stand man sich in einem zwei gegen zwei gegenüber. Farman erkannte die Lücke zwischen den beiden Verteidigern und steckte den Ball für den auf dem rechten Flügel mitgelaufenen Malik Marangoz mustergültig durch. Marangoz lief alleine auf den gegnerischen Torwart zu und vollendete kaltschnäuzig ins rechte untere Eck zum 0:2. Mit einer verdienten Führung der Schweinfurter ging es in die Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel wurden die Schnüdel von der gegnerischen Mannschaft überrascht. In der 37. Minute  wurde ein Zweikampf um einen hohen Ball nicht konsequent genug geführt und die Bamberger steckten den Ball über die aufgerückte Abwehr der Gäste. Der gedankenschnelle Maximilian Stiefler konnte die Vorlage zum Anschlusstreffer für die Bamberger nutzen. Die Schnüdel waren sichtlich geschockt und gaben das Spiel aus der Hand. Viele technische Fehler machten sich auf beiden Seiten bemerkbar und das Spiel wirkte zerfahren. Bamberg versuchte immer wieder den Ausgleich zu erzwingen, blieb aber an der gut stehenden Abwehr oder am sicher spielenden Torhüter der Gäste hängen. Die Jungschnüdel ihrerseits beschränkten sich nun auf das verteidigen und kontern. Klare und nennenswerte Torchancen gab es bis zu 55. Minute  auf  beiden Seiten nicht. Dann war es ein Strafstoß der den Ausbau der Führung für die Schweinfurter hätte sein können. Nach einem Konter konnte Malik Marangoz nur unfair im Strafraum vom Ball getrennt werden. Der selbstgefaulte Marangoz verschießt den Ball über das gegnerische Tor.

7 Minuten später der Ausgleich für die Bamberger durch den Spieler Matteo Hüller. Vorrausgegangen war ein Ballverlust auf der rechten Seite, der Ball wurde direkt zum Torschützen gespielt, dieser nimmt den Ball an und schlenzt den Ball aus 18 Meter unhaltbar in das Tor der Gäste. Die Schweinfurter warfen nochmal alles nach vorne um doch noch 3 Punkte mitzunehmen. In der 65. Minute, nach einem Einwurf von der linken Seite, passten die Schnüdel den Ball nochmal gefährlich in den Strafraum der Gastgeber. Dort stand der Rechtsverteidiger Finn Elflein goldrichtig und lies auf Max Fickeler abtropfen. Dieser nahm den Ball kurz an und vollendete ins lange untere Eck. In den letzten Minuten ließen die Jungschnüdel nichts mehr anbrennen.

Auf Grund der ersten Halbzeit, von den Chancen  und von den Spielanteilen her, kann man von einem verdienten Auswärtssieg der U15 vom FC Schweinfurt reden. Am kommenden Sonntag 03.11.2024 um 11 Uhr gilt es für die U15 der Schnüdel zu Hause gegen Don Bosco Bamberg den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten.

Aufstellung: Julius Markert, Leon Golubka, Lorenz Scheibein (57. Finn Elflein), Malik Marangoz, Elias Meißner (44.Jamie Poppe), Fabian Weid, Max Fickeler, Niklas Pabst, Salim Rübensaal, Raphael Lingor, Mohamad Farman

Bank: Julius Bergmann, Noah Hart, Ivan Mishchenko

Tore: 0:1 18. Minute (Elias Meißner), 0:2 32. Minute (Malik Marangoz), 1:2 37. Minute (Maximilian Stiefler), 2:2 62. Minute (Matteo Hüller), 2:3 65. Minute (Max Fickeler)