12. Mai 2025

U17 und U16 lassen wichtige Punkte im Abstiegskampf liegen

U17 Bayernliga: FC Memmingen – FC Schweinfurt 05 2:1 (1:0)

Im Kampf gegen den Abstieg mussten die U17-Jungschnüdel am Muttertag nach Memmingen zum Tabellendritten reisen. Ein Sieg war Pflicht, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren, zumal diese ihre Spiele siegreich gestalten konnten. Leider war bereits nach zwei Minuten die Spielidee über den Haufen geworfen. Die Gastgeber nutzten eiskalt ihre erste Gelegenheit zum 1:0-Führungstreffer. Einige Spieler der Gäste sahen dabei nicht gut aus. Im Anschluss fingen sich die Schweinfurter und es entwickelte sich auf dem riesigen Nebenfeld des Memminger Stadiongeländes eine temporeiche Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Zu einem Treffer kam es vor dem Halbzeitpfiff allerdings nicht mehr.

Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte erwischte es die Unterfranken erneut. Einige Spieler waren mit ihren Gedanken noch in der Kabine. Eine Duplizität der Ereignisse vom vergangenen Wochenende gegen Deisenhofen. Nach einer unnötigen Ecke erzielten die Allgäuer mit dem zweiten Ball per Kopf den Treffer zum 2:0. Eine klare Zuordnung der Gäste war nicht zu erkennen. Schweinfurt musste nun noch offensiver agieren, um die Begegnung offen zu halten. Trotz ersichtlichen Bemühungen reichte es nur noch zum 1:2-Anschlusstreffer kurz vor Ende der Partie, als der gegnerische Verteidiger einen Kopfball ins eigene Tor setzte.

Fazit: Erneut spielten die 05er gut mit und es war nicht zu sehen, wer Tabellendritter und wer Tabellenletzter ist. Letztendlich entschieden wieder individuelle Fehler zu Gunsten der Gegner, wie leider schon so oft in dieser Saison!

Nach den Ergebnissen vom Wochenende stehen die U17-Jungschnüdel drei Spieltage vor Schluss mit dem Rücken zur Wand. Um den drohenden Abstieg noch zu verhindern, benötigt es aus den letzten drei Begegnungen drei Siege und gleichzeitig muss die Konkurrenz patzen. Am kommenden Sonntag, den 18.5., empfängt man einen der direkten Konkurrenten von der SpVgg Greuther Fürth. Anstoß ist um 13:30 Uhr auf einem Nebenplatz im Sachs Stadion. Die U17 freut sich auf zahlreiche Unterstützung.

Aufstellung: Jan Morshäuser, Jayden Godfrey, Lukas Doda (41. Min. Noah Bischoff), Arda Bas, Semino Jordan (66. Min. Niklas Burger), Vasile Negruta, Colin Saul, Lenny Seufert (78. Min. Christoph Röll), Ferdinand Schuler ©, Luis Mauer (62. Min. Fynn Scheuring), Remo Bauer (74. Min. Elias Berberich).

Bank: Justin Hauck.

Tore: 1:0 Angelino Reinhardt (2. Min.), 2:0 Tim Schütz (43. Min.), 2:1 Philipp Gammel – Eigentor (78. Min.).

U17 Landesliga Nord: FC Eintracht Bamberg U17  – FC 05 U16 3:2 (0:0)

Mit Anpfiff, am Muttertag auf dem Bamberg Kunstrasen, attackiert die Heimmannschaft sofort und setzt die Gäste unter Druck. Schweinfurt hält sofort dagegen und hat nach drei Minuten die erste dicke Möglichkeit in Führung zu gehen. Der Ball liegt am Fünfmeterraum einschussbereit vor zwei Schweinfurter Angreifern, der Ball landet letztlich aber in den Armen des Torwarts.

Es entwickelt sich ein rassiges Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten, so in der 19. Spielminute als der Bamberg-Stürmer im Fallen noch vor drei Schweinfurtern an den Ball kommt, aber nur flach ans Außennetz schießt.  Nur sechs Minuten später haben die Oberfranken nochmal die Chance per Freistoß ein Tor zu erzielen, der Schuss aus 20 Metern geht aber knapp links am Tor vorbei. In der 28. Minute verpasst Lionel Schmidt die Führung für die Grünen, als nach langem Ball der Schweinfurter Felix Karbitschka gekonnt mit dem Kopf verlängert, er aber beim Abschluß mit links am stark parierenden Heimkeeper scheitert.

Einem Bamberger Kopfball in die Arme des Schnüdelkeepers nach Freistoß folgt ein weiterer Bamberger Angriff, bevor in der 37. Minute nach schnellem Umschalten der Gäste wieder Lionel Schmidt im Strafraum der Domstädter zum Schuss kommt, aber volley von 10 Metern übers Tor schießt. Kurz danach umgekehrt. In der 40. Minute nach Angriff der Gäste schaltet Bamberg schnell um. Nach Angriff über links zieht der offensive Außenspieler nach innen, schießt den Ball aber flach am langen Pfosten des Schnüdeltores vorbei.

Auch in Hälfte Zwei versucht Bamberg sofort zu attackieren, der Moment gehört jedoch den überwiegend Jahrgangsjüngeren in Grün: Auf Höhe des 16 Meterrraums von halblinks kommt der Ball zu Felix Karbitschka im Sturmzentrum der Schweinfurter, der dreht sich mit Ball schnell nach innen, zieht quer am Verteidiger vorbei und netzt unhaltbar von 14 m ins linke Eck zum 0:1 ein.

In der 49. Minute bekommt Bamberg einen indirekten Freistoß zugesprochen. Obwohl der Schnüdel Keeper den Ball erst auf der Torauslinie rettet, wird der Freistoß regelkonform kurz vor dem Fünfmeterraum der Gäste ausgeführt und findet seinen Weg zum 1:1 Ausgleich ins Tor. Nur sechs Minuten später macht Bamberg den Doppelschlag komplett. Nach strammen Freistoß von halblinks kann der Keeper nur nach vorne blocken. Der Heim-Stürmer schaltet am schnellsten und köpft den Ball zur 2:1 Führung ins Tor – Spiel gedreht.

Sichtlich geschockt, aber ohne aufzustecken, kann sich Schweinfurt Freistöße in aussichtsreichen Positionen erarbeiten, sowohl in der 56. als auch in der 65. Spielminute kann der Bamberger Torwart aber halten. Im Gegenangriff nach Freistoß in der 66. Minute erhöht Bamberg auf 3:1. Den hohen Ball in den Strafraum kann der Schnüdel-Verteidiger mit dem Kopf nicht ordentlich klären, sodass die Bamberger Offensivkraft einschießen kann.

Der Anschlusstreffer per Handelfmeter durch Hannes Rudloff gelingt den Jungschnüdeln in der 76. Minute. Die danach folgende Schlussoffensive sorgt zwar noch zweimal für Gefahr im Strafraum der Bamberger, hat aber keinen Einfluss mehr auf das Ergebnis. Somit bleibt Schweinfurt, trotz ordentlichem Auftritt und deutlicher Leistungssteigerung zu den letzten beiden Spieltagen, Tabellenschlusslicht.

Aufstellung der Schnüdel: Burger (TW, ab 41. Hartmann), Weber, Nagel (ab 74. Abdulmateen), Eppler (ab 70. Schmer), Tanko, Lingor, Thurn, Rudloff, Mainz, Schmidt (ab 70. Meisner), Karbitschka (ab 68. Hofmann).

Tore:
0:1, Karbitschka (41.)
1:1, Frazier (48.)
2:1, Döhler (55.)
3:1, Schmitt (66.)
3:2, Rudloff (77., Elfmeter)